Kino, D 2010
Musik-Dokumentation | Länge 60 min | Format HD Cam | Sound Stereo | Speed 25 fps | Shooting im Ruhrgebiet, NRW, 2008 – 2010
Eine Produktion der thevissen filmproduktion, unterstützt von ACT Videoproduktion, Schnittwerk, Art Effect Audio, Headquarter. Im Verleih von filmlichter. Distribution VoD: RushLake
Stab
Realisation Bach, Feldmann | Kamera Stefan Grundhöfer, Timo Held, Philipp Neubauer | Schnitt Utz Stauder, Jamin Benazzouz | Ton Christian Hermans | Mischung Daniel Wagner | Colorist Andreas Fröhlich | Produzentin Juliane Thevissen
Protagonisten
Friseursaloon Schmidt-Schnitt www.schmidt-schnitt.de Andy’s Body Electric www.andysbodyelectric.de Red Hot & Blue www.rockabilly-rules.com Westside Rock’N Roll Dance www.westsideruhrpott.de Teddy Boy Club www.teddy-boys.net SARI, the German Pin Up Girl
Musik / Bands
FURIOUS www.rockfurious.com FOOGY Mountain Rockers www.foggy-mountain-rockers.de LOU CIFER AND THE HELIONS www.loucifer.de ROCK’N FELLER www.myspace.com/rocknfeller BLACK RAVEN www.blackraven.de THE WILDCATS www.the-wildcats.info THE TOWN REBELS www.myspace.com/thetownrebels
Synopsis
Rock ’n‘ Roll heißt Pomade auf’m Kopfkissen und ’n Kamm in der Hosentasche.
Im Ruhrgebiet, dem größten Ballungsgebiet Deutschlands, hält sich die Rock’n’Roll-Szene seit Jahrzehnten beständig – jenseits von Popkultur und Mainstream. Vereint durch die Liebe zur Musik, den Look der 50er Jahre und das innere Rebellentum leben und feiern die Rockabillies jenseits aller gängigen Normen. ROCKABILLY RUHRPOTT ist der erste Dokumentarfilm über diese lebendige Szene zwischen Gelsenkirchen und Bottrop. Mit einzigartigen Einblicken in eine Subkultur, die sich nach außen hin eher verschlossen gibt, geht der Film dem Lebensgefühl Rock’n’Roll ebenso auf den Grund wie den Dresscodes, den Helden und der Liebe zum Ruhrgebiet. Ein Mosaik aus Interviews, Konzertausschnitten und Aufnahmen von Land und Leuten.
Release
Kino Start 30.06.2011
DVD Start 30.12.2011
TV Premiere WDR 04.05.2012 |
VOD Start April 2015
Festivals / Nominierungen / Preise
2. Platz als bester Musikfilm, 21. Kinofest Lünen, 2009
Galerie